In Ihrer nächstgelegenen BestDrive by Continental Werkstatt können Sie von einem Reifenfachmann den halbjährlichen Reifenwechsel vornehmen lassen. Grundsätzlich bietet in der Schweiz die O-bis-O-Regel eine gute Orientierung. Diese Empfehlung besagt, dass Sie am besten ab Ostern auf Sommerreifen wechseln sollten und ab Oktober wieder die Winterreifen aufziehen lassen sollten. Viele Autobesitzer setzen auf Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt. Doch bei extremer Witterung mit viel Schnee und Frost, wie es hierzulande üblich ist, raten Experten dazu, Winterreifen aufzuziehen.
In der Schweiz ist für alle Reifentypen, egal ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen, eine Profiltiefe von 1.6 mm gesetzlich vorgeschrieben.
Um die Fahrsicherheit zu garantieren, empfehlen wir Ihnen, Ihre Reifen regelmässig zu überprüfen und einen rechtzeitigen Austausch bereits vor Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe in Erwägung zu ziehen. Denn auf nassen Strassen lässt die Leistung eines Reifens in Bezug auf Aquaplaningschutz und Bremswege mit abnehmender Profiltiefe nach.
Ein falscher Reifendruck kann zu Schäden am Reifen führen, die wiederum die Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Ist zu wenig Luft im Pneu, dann verschlechtern sich zum Beispiel die Fahreigenschaften beim Aquaplaning. Zudem erhöht sich der Rollwiderstand, wodurch der Kraftstoffverbrauch und entsprechend die Kosten für Benzin steigen. Ist der Reifendruck zu hoch, dann ist die Bodenhaftungsfläche zu klein, wodurch sich der Materialverschleiss erhöht. Ein höherer Reifendruck wird dann empfohlen, wenn das Fahrzeug schwer beladen wird, etwa vor einer Urlaubsfahrt mit viel Gepäck.
Welcher Reifendruck perfekt für das eigene Fahrzeug ist, können Sie den Angaben des Fahrzeugherstellers entnehmen. So ist bei vielen Autos ein Aufkleber in der Tür oder am Handschuhfach angebracht, auf dem sich eine Information zum Reifendruck findet. Alternativ können Sie in die Fahrzeugdokumente oder in die Reifendrucktabelle des Herstellers schauen.