Laut TCS sind Probleme mit der Starterbatterie die häufigste Pannenursache. Denn beim Ersatz einer Starterbatterie ist es wichtig, dass der Stromspeicher das liefert, was auf seiner Etikette steht. Erreicht der Akku die deklarierten Werte nicht, wird er unter Umständen stark strapaziert, so dass sich dies negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Als Folge davon könnten sich auch die Garantiefälle häufen.
Autobatterien werden in der kalten und feuchten Jahreszeit besonders gefordert. Dies liegt zum einen daran, dass niedrige Temperaturen ihre Kapazität mindern. Andererseits steigt im Winter der Stromverbrauch. Der Grund: Heckscheiben- und Sitzheizung, Lichtanlage sowie Gebläse laufen gleichzeitig und vor allem auf höchster Stufe. Das kann für ohnehin geschwächten Akku das Aus bedeuten.